Vorab-Check vor der Hauptuntersuchung |
Die Haupt- und Abgasuntersuchung gewährleistet die „Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit“ deines Fahrzeugs und wird ab der ersten Untersuchung alle zwei Jahre fällig.
Durchgeführt wird sie von Prüfern verschiedener Organisationen wie dem „TÜV“. Für eine gelungene Untersuchung ist es sinnvoll, dein Fahrzeug vorab in einer Fachwerkstatt auf Mängel untersuchen zu lassen und diese zu beheben.
Verkehrssicher unterwegs sein? Wir sorgen gern dafür, melde dich einfach!
Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Laser-Licht für Scheinwerfer |
Hast du schon vom „Laserlicht“ in Auto-Scheinwerfern gehört?
Dabei handelt es sich um einen stark gebündelten Lichtstrahl, der als Fernlicht genutzt wird und eine Beleuchtungsstärke von bis zu 340 Lux und eine Reichweite von 600 m erreicht. Dahinter steckt ein mono-chromatischer und kohärenter blauer Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 450 Nanometern, der durch einen Phosphorkonverter in ein verkehrstaugliches, weißes Licht umgewandelt wird. Folge uns gerne für noch mehr spannende, innovative News! Bildquelle: Unsplash |
Schon gewusst...? |
…, dass es für neu zugelassene E-Autos seit Juli 2021 vorgeschrieben ist, künstliche Fahrgeräusche zu erzeugen?
Das vorgeschriebene System nennt sich AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) und muss bei Geschwindigkeiten zwischen 0 und 20 km/h sowie beim Rückwärtsfahren aktiv sein.
Die Geräusche sollen erkennbar machen, ob das Fahrzeug gerade beschleunigt, abbremst oder mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährt. Dadurch können sich Fahrradfahrer und Fußgänger besser orientieren und sich sicherer im Straßenverkehr bewegen. Bildquelle: Pexels |
So arbeiten die Zylinder |
Die Zylinder sind röhrenförmige Kammern im Motorblock, in denen sich die Kolben auf und ab bewegen. Ihre Anzahl hat einen direkten Einfluss auf die Leistung und kann je nach Fahrzeug variieren.
Gemeinsam mit den Kolben und dem Zylinderkopf bilden sie den Brennraum. Die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, wird über die Kolben und die Kurbelwelle in die Rotationsbewegung für den Räderantrieb umgewandelt. Bei einem Defekt der Zylinder musst du nicht in die Röhre schauen, das übernehmen wir für dich! Bildquelle: Unsplash |
Fakten zum Fahrverbot |
Bei schweren Verkehrsvergehen oder zu vielen Punkten in Flensburg droht ein Fahrverbot. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Strafe zu umgehen.
Wenn du aus beruflich-existenziellen Gründen auf deinen Führerschein angewiesen bist, kannst du einen Härtefall beantragen. Ob dieser wirklich vorliegt, entscheidet dann ein Richter. Sieht er den Härtefall als gegeben, kann das Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umgewandelt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Feststellung des Verkehrsverstoßes durch einen Fachanwalt auf Korrektheit prüfen zu lassen. Bildquelle: Unsplash |
Schadet Streusalz meinem Auto? |
Ja, Streusalz kann deinem Auto schaden. Das liegt daran, dass das Salz in Verbindung mit Feuchtigkeit ätzende Eigenschaften entwickelt. Diese setzen dann dem Lack, dem Unterboden und sogar den Bremsleitungen zu.
Um ernsthafte Beschädigungen zu vermeiden, solltest du dein Fahrzeug frühzeitig auf erste Anzeichen von Schäden untersuchen lassen, damit diese frühzeitig behoben werden können.
Gerne untersuchen wir dein Auto professionell und gründlich. Ruf einfach an!
Bildquelle: Unsplash |
Die Farben der Kontrollleuchten |
Kontrollleuchten können in unterschiedlichen Farben aufleuchten. Rot zeigt dabei Funktionsausfälle an, auf die mit sofortigen Maßnahmen reagiert werden sollte.
Gelbe Kontrollleuchten deuten hingegen auf Probleme hin, die zeitnah, aber nicht sofort überprüft werden sollten. Grüne Leuchten zeigen keine Probleme an, sondern die Aktivität einer bestimmten Funktion, wie beispielsweise dem Blinker. Bei dir leuchtet es gelb oder rot? Vereinbare jetzt deinen Termin in der Werkstatt! Bildquelle: Pexels |
Einparken per Handy |
Hast du schon vom Parken mit dem Handy gehört?
Das ist dank moderner Assistenz-Systeme möglich, die das Auto - ferngesteuert per App oder über den Schlüssel - ein- oder ausparken lassen. Wichtig ist dabei, dass du als Fahrer in der Nähe des Fahrzeuges bist und den Parkvorgang überwachst. Geht nämlich etwas schief, liegt die Verantwortung bei dir. Du möchtest wie von selbst weitere innovative News erhalten? Dann folge uns gerne! Bildquelle: Pexels |
Auto-Check im Winter |
Bei einem guten Start ins neue Jahr helfen nicht nur gute Vorsätze, sondern auch ein Check an deinem Auto. Besonders die niedrigen Temperaturen im Winter können deinem Fahrzeug nämlich zu schaffen machen, sodass eine Kontrolle zum Jahresbeginn sinnvoll ist.
1. Im Winter ist es häufig dunkel und eine voll funktionsfähige Beleuchtung deswegen noch wichtiger als sonst. Mit einem Funktionstest aller Lichter, einschließlich der Bremslichter und der Blinker, bist du auf der sicheren Seite. 2. Um mit Energie ins neue Jahr zu starten, sollte auch deine Batterie einwandfrei funktionieren. Lasse deswegen ihre Leistungsfähigkeit überprüfen, sodass die Zündung und alle elektrischen Verbraucher sicher mit Strom versorgt sind. Mit einer Kontrolle der Kühlflüssigkeit, des Ölstandes und des Scheibenwischwassers stellst du sicher, dass du auch im neuen Jahr weiterhin flüssig bleibst. 4. Um auf dem Boden zu bleiben, sind unbeschädigte Reifen mit dem richtigen Luftdruck und einer ausreichenden Profiltiefe wichtig. Checke also auch diesen wichtigen Fahrzeugbereich. 5. Auch deine Bremsen sollten ausreichend Bremsbelag aufweisen und zuverlässig funktionieren. Lasse sie also überprüfen, damit du im neuen Jahr auch mal anhalten und eine Pause einlegen kannst. Wir wünschen dir eine gute und sichere Fahrt im neuen Jahr! Bildquelle: Unsplash |
Schon gewusst...? |
…, dass der Kofferraum deines Autos darüber bestimmt, ob es sich um einen 4- oder 5-Türer handelt?
5-Türer haben neben den klassischen vier Fahrzeugtüren eine Kofferraumklappe, über die ebenfalls der Zugang zum Innenraum möglich ist. 4-Türer sind hingegen nur mit einem Kofferraumdeckel ausgestattet, der ausschließlich den Kofferraum zugänglich macht.
Bildquelle: Unsplash
|
Wie oft muss mein Auto zum Service? |
Die Service-Intervalle werden individuell von den jeweiligen Fahrzeugherstellern vorgegeben und beziehen sich entweder auf eine festgelegte Zeit, die Laufleistung oder den spezifischen Abnutzungsgrad von einzelnen Teilen.
Feste Intervalle liegen dabei häufig bei jährlichen Terminen oder alle 15.000 km Laufleistung. Der Abnutzungsgrad bestimmter Teile wird bei modernen Fahrzeugen hingegen über Sensoren gemessen oder sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Service-Intervalle sollten immer eingehalten werden, damit die Herstellergarantie erhalten bleibt. Vereinbare gerne deinen Termin in unserer Werkstatt für eine fachgerechte Inspektion! Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Auch im Winter sicher das Ziel erreichen |
Während das Autofahren im Sommer unter blauem Himmel und auf trockenen Straßen häufig Spaß macht, kann die Fahrt im Winter zu einer Herausforderung werden. Schnee, Glätte und schlechte Sichtverhältnisse fordern Autofahrern einiges ab. Wie du auch im Winter immer sicher dein Ziel erreichst, erfährst du hier.
Zunächst ist es wichtig, dass dein Auto ausreichend auf den Winter vorbereitet ist. Sind Winter- oder Allwetterreifen montiert? Ist die Batterie geladen und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage? Liegen Eiskratzer und Schneefeger griffbereit im Auto? Auch wenn es nervig ist, solltest du dir die Zeit nehmen, deine Scheiben, Spiegel und Scheinwerfer vollständig von Schnee und Eis zu befreien. Dadurch ist die oft ohnehin schon schlechte Sicht nicht unnötig zusätzlich eingeschränkt. Passe deine Geschwindigkeit und deinen Fahrstil an die Straßenverhältnisse an und halte ausreichend Sicherheitsabstand. Der Bremsweg ist auf glatten Straßen oft länger und ein zu abruptes Bremsen, Lenken oder Schalten kann schnell zu einem Kontrollverlust führen. Wir wünschen eine gute und sichere Fahrt! Bildquelle: Pexels |
Scheibentönung per Knopfdruck? |
Hast du schon von selbsttönenden Scheiben gehört?
Die Technologie arbeitet mit Teilchen, die in die Scheibe eingearbeitet sind und sich unter Strom auf eine bestimmte Weise anordnen. Dadurch erscheint die Scheibe dann entweder klar oder getönt. Da es in Deutschland strenge gesetzliche Vorgaben zur Tönung der Seiten- und Frontscheibe gibt, kommt die Technologie hauptsächlich bei Panorama- und Heckfenstern zum Einsatz. Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Schon gewusst...? |
…, dass auf einigen schnee- und eisbedeckten Straßenabschnitten Schneeketten verwendet werden müssen?
Diese Strecken sind durch ein rundes Verkehrsschild mit einem kettenbestückten Reifen vor einem blauen Hintergrund gekennzeichnet. Die Schneeketten werden wie ein Netz um die Reifen gespannt, sodass du mehr Grip auf der Fahrbahn hast. Du willst noch mehr Wissen? Dann folge uns gerne! Bildquelle: ProMotor/T.Volz |
Airbags können wahre Lebensretter sein |
Airbags können bei Unfällen wahre Lebensretter sein.
Es gibt sie in verschiedenen Formen, z.B. zentrale Airbags, Knieairbags, Frontairbags am Lenkrad und im Handschuhfach, die Vorhangairbags auf Fensterebene und die Seitenairbags an der Seite und in der Decke. Bei einem Unfall reagiert der Airbag-Computer sofort und löst die Airbags aus. Sollte die Warnleuchte auch während der Fahrt leuchten, kann ein Airbag defekt sein und sollte in einer Werkstatt kontrolliert werden. Deine Airbag-Warnleuchte ist angegangen? Wir prüfen das gerne für dich! Bildquelle: Pexels |
Probleme mit den Ventilen? |
Ventile dichten den Brennraum ab und sorgen für einen reibungslosen Gaswechsel.
Die Einlassventile öffnen oder schließen den Verbrennungsraum für Frischluft oder abhängig vom Motor für das Luft-Kraftstoffgemisch. Die Auslassventile öffnen und schließen hingegen den Auslass für die Abgase. Bewegt werden die Ventile von der Nockenwelle, die wiederum über den Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben wird. Probleme mit den Ventilen? Kein Problem für unsere Profis, ruf einfach an! Bildquelle: Unsplash |
Kautschuk aus den Wurzeln des Löwenzahns? |
Hast du schon von Reifen aus Löwenzahn gehört?
Die soll es in den nächsten Jahren tatsächlich geben. Aus den Wurzeln von Löwenzahn kann nämlich Kautschuk gewonnen werden, der ein Hauptbestandteil von Autoreifen ist. Derzeit arbeiten die Forscher noch daran, den Kautschukgehalt in den Wurzeln des Löwenzahns zu erhöhen, um das Rohmaterial in großen Mengen gewinnen zu können.
Mehr innovative News aus der Automobilbranche? Kriegst du bei uns! Bildquelle: Unsplash |
Fakten zu Heizung und Belüftung |
Nach Paragraph 35c StVZO müssen geschlossene Führerräume von Fahrzeugen, die schneller als 25 km/h fahren, ausreichend beheizt und belüftet werden können.
Demnach dürfen Fahrzeuge nur dann zugelassen werden, wenn sie über eine funktionierende Heizung und Lüftung verfügen. Dein Komfort während der Fahrt ist dem Gesetzgeber also wichtig, damit du dich ausreichend auf den Verkehr konzentrieren kannst. Hast du das gewusst? Mehr nützliche Fakten gibt es bei uns! Bildquelle: Pexels |
Wie verhalte ich mich bei Blitzeis? |
Bei plötzlichem Glatteis auf den Straßen wird häufig von Blitzeis gesprochen. Der Begriff ist allerdings kein Fachbegriff aus der Meteorologie, sondern eine Schöpfung der Medien. Worum handelt es sich bei Blitzeis und was ist beim Auftreten dieses Phänomens zu beachten?
Blitzeis entsteht, wenn leichter Regen oder auch Nebel auf einen eiskalten Untergrund trifft. Die Feuchtigkeit gefriert sofort und bildet die plötzlich auftretende Eisschicht. Wie bei normalem Glatteis, ist in diesem Fall die richtige Bereifung in Form von Winterreifen besonders wichtig. Ebenso ist es ratsam, nur langsam zu fahren, sanft zu lenken und harte Bremsmanöver nach Möglichkeit zu vermeiden. Tritt Blitzeis auf, bevor du losfahren möchtest, ist es ratsam auf den Straßendienst zu warten, um wieder sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Weil sich die Gefahr für Blitzeis meteorologisch feststellen lässt, ist es zu empfehlen, an kalten Tagen den Wetterbericht im Auge zu behalten. Dadurch bist du auf die plötzliche Gefahr vorbereitet und wirst nicht „eiskalt erwischt“. Wir wünschen dir eine angenehme Fahrt mit guter Bodenhaftung!
Bildquelle: Unsplash |
So funktioniert der Beltbag |
Hast du schon vom Beltbag gehört?
Dabei handelt es sich um einen Anschnallgurt mit integriertem Airbag. Bei einem Unfall bläst dieser sich innerhalb von Millisekunden auf und verteilt dadurch die einwirkenden Kräfte auf eine fünffach größere Fläche.
Der Gurt ist für die Fahrzeug-Rückbank konzipiert, weil es dort keine frontal wirkenden Airbags gibt. Einzelne Fahrzeughersteller bieten das System bereits für ausgewählte Fahrzeugmodelle an. Bildquelle: Unsplash |
Schon gewusst...? |
…, dass Autoreifen eigentlich weiß wären?
Das liegt daran, dass der Hauptbestandteil von Autoreifen Kautschuk ist, der weiß ist und eine weiche klebrige Konsistenz hat. Durch die Zugabe von Ruß beim Vulkanisieren entsteht neben der richtigen Härte und Abriebfestigkeit der Reifen dann auch die schwarze Farbe. Du möchtest noch mehr runde Auto-Fakten? Bekommst du hier. Bildquelle: ATZ |
Läuft alles wie geschmiert? |
Die Zylinder in deinem Verbrennungsmotor bilden zusammen mit dem Kolben und dem Zylinderkopf den Arbeits- und Brennraum und sind somit wichtige Bauteile.
Während dein Motor im Betrieb ist, wird die Zylinderwand mit Motoröl beschmiert. Durch diese Schmierung kann der Kolben sicher auf und ab laufen und garantiert dir eine sichere Fahrt. Wenn du eine Verfärbung der Auspuffgase oder eine Verschlechterung des Motorlaufs bemerkst, können das Anzeichen für einen Defekt sein. Läuft alles wie geschmiert? Falls nicht, sind wir gerne für dich und dein Auto da! Bildquelle: Unsplash |
Scheiben vor der Fahrt vollständig freikratzen |
In Deutschland müssen zugefrorene Autoscheiben vor der Fahrt vollständig vom Eis befreit werden, sodass die Sicht in alle Richtungen frei ist.
Nur ein kleines „Guckloch“ in die Windschutzscheibe zu kratzen und loszufahren, ist nicht erlaubt. Wirst du mit dieser eingeschränkten Sicht erwischt, droht ein Ordnungswidrigkeiten-Bußgeld zwischen 10 und 35 €. Bildquelle: Pexels |
Ruckelt es beim Anfahren? |
Je nachdem, ob dein Auto direkt nach dem Anfahren, während der Fahrt oder die gesamte Zeit ruckelt, können verschiedene Ursachen vorliegen.
Beim Anfahren kann ein falsch eingelegter Gang oder ein verstopfter Kraftstofffilter zu einem Ruckeln führen. Ein Ruckeln während der Fahrt kann auf eine Unwucht der Reifen oder einen Defekt in der Elektronik hindeuten. Eins ist klar: Für eine exakte Diagnose der Ursache solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen. Melde dich dafür gerne bei uns! Bildquelle: Pexels |
So gelingt die Starthilfe |
Um Starthilfe zu geben, sollten zunächst alle elektrischen Verbraucher und der Motor des Spenderfahrzeuges ausgeschaltet werden. Anschließend wird das rote Kabel an den Pluspol der Spenderbatterie und der leeren Batterie geklemmt. Das schwarze Kabel wird an den Minuspol der vollen Batterie und den Massepunkt des Empfängerfahrzeuges geklemmt. Jetzt wird der Motor des Spenderfahrzeuges gestartet und laufen gelassen, woraufhin das Empfängerfahrzeug gestartet werden kann.
Bei gelungenem Motorstart werden die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernt. Jetzt sollte mindestens 20 Minuten mit dem Fahrzeug gefahren und eventuell eine Werkstatt aufgesucht werden.
Fehlende Energie? Wir gehen der Sache auf den Grund!
Bildquelle: Unsplash |
Automatisch die Farbe wechseln? |
Hast du schon von Autos gehört, die automatisch ihre Farbe wechseln können?
Der Lack dieser Fahrzeuge besteht aus Millionen von kleinen Mikrokapseln, die negativ geladene weiße Pigmente und positiv geladene schwarze Pigmente enthalten. Die Folge ist ein elektrisches Feld, das sich steuern lässt und dadurch die Farbe verändert. Noch ist die Technologie nur ein Forschungsprojekt und nicht serienreif. Noch mehr bunte, innovative News aus der Automobilbranche erhältst du bei uns! Bildquelle: Unsplash |
Schon gewusst...? |
…, dass eine gut funktionierende Lüftung entscheidend dabei ist, beschlagene Scheiben zu vermeiden?
Besonders im Winter ist die Feuchtigkeit im Auto hoch und die Scheiben neigen schnell zum Beschlagen. Die Lüftung kann das verhindern, indem sie die Luft im Innenraum zirkulieren und dabei trocknen lässt. Ebenso ist sie eine gute Erste-Hilfe-Maßnahme, da die Lüftung unter der Windschutzscheibe direkt auf die Scheibe gerichtet ist und sie so schnell wieder freipustet. Noch mehr Fakten für gute Sicht? Dann folge uns gerne! Bildquelle: Pexels |
So arbeitet die Zündleitung |
Die Zündleitung leitet den Hochspannungsstrom der Zündspule an die Zündkerze weiter, wo er für das Erzeugen des Zündfunkens genutzt wird. Die Leitungen erfüllen dabei sehr hohe Anforderungen an die Isolierung, Entstörsicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit, während sie beständig gegenüber Temperaturen bis zu 220 °C sind.
Anzeichen für eine defekte Zündleitung sind unter anderem Fehlzündungen und ein unruhiger Motorlauf. Du vermutest einen Defekt an den Zündleitungen? Wir lassen den Funken wieder überspringen! Bildquelle: ATZ |
Fakten zu Warnzeichen |
Laut der Straßenverkehrsordnung ist es erlaubt, Warnzeichen zu geben, wenn du außerhalb geschlossener Ortschaften überholst oder dich und andere gefährdet siehst.
Hältst du dich nicht an diese Vorschriften und hupst ungerechtfertigt innerhalb geschlossener Ortschaften, droht ein Verwarngeld von 5 €. Wenn sich jemand durch das Hupen belästigt fühlt, steigt die Summe auf 10 €. Du möchtest noch mehr nützliche Fakten? Dann gib uns das Zeichen und folge uns! Bildquelle: Unsplash |
Startprobleme? |
Dann kann es sein, dass das Glühzeitrelais deines Autos defekt ist.
Dieses Steuergerät reguliert bei Dieselmotoren den Stromzufluss zur Glühkerze und entsprechend auch die Glühphasen. Dadurch kann der Motor besser starten und die Glühkerzen unterliegen weniger Verschleiß. Einen Defekt kannst du unter anderem an Schwierigkeiten beim Starten des Motors erkennen. Du hast einen Defekt am Glühzeitrelais? Wir kümmern uns darum, dass du wieder zuverlässig durchstarten kannst! Bildquelle: Pexels |
Schon gewusst...? |
…, dass der Spurhalteassistent für jeden Neuwagen ein verpflichtendes Assistenzsystem ist?
Das System wird ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h aktiviert und warnt den Fahrer bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur. Dafür gibt das Fahrzeug entweder ein akustisches, optisches oder vibrierendes Signal und steuert gegen.
Die Vorschrift gilt seit Juli 2024 und beinhaltet auch weitere Assistenzsysteme. Mit der Verordnung soll für mehr Sicherheit auf den Straßen gesorgt werden.
Mit nützlichem Wissen immer in der Spur bleiben? Folge uns gerne! Bildquelle: Pixabay |
Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive |
Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim. |
„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.
Montag bis Freitag
8.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 17.30 Uhr
Samstag
9.00 - 12.00 Uhr
Sonntag (Schautag)
nach Vereinbarung
Montag bis Freitag
7.30 - 12.00 Uhr
13.15 - 17.30 Uhr
Waschanlage geöffnet: Mo - Fr. 8.30 - 17.30 Uhr, Sa.: 8.30 - 16.00 Uhr